20.04.2025 von Sven M. Bauer
Am 26. September 2024 entschied das Landesarbeitsgericht München über die Rechtmäßigkeit der Kündigung eines Fraktionsmitarbeiters im Bayerischen Landtag. Das Urteil (Aktenzeichen: 3 SLa 46/24) befasste sich mit der Frage, ob die betriebsbedingte Kündigung eines unbefristet angestellten Mitarbeiters zum Ende der Legislaturperiode rechtmäßig ist. In diesem Blogartikel der Kanzlei Bauer & Kollegen finden Sie interessante Einblicke […]
Mehr lesen31.03.2025 von Sven M. Bauer
In einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Az.: 5 AZR 82/24) vom 23. Oktober 2024 wurde die Frage behandelt, ob und in welchem Umfang ein außertariflicher Angestellter Anspruch auf eine höhere Vergütung hat, wenn sein Gehalt nur geringfügig über dem höchsten tariflichen Entgelt liegt. Erfahren Sie mehr über den Hergang des Falles und die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts […]
Mehr lesen07.03.2025 von Sven M. Bauer
Am 7. Oktober 2024 entschied das Arbeitsgericht Berlin (Az: 59 Ca 8733/24) über die Kündigung eines Straßenbahnfahrers, der wegen eines umstrittenen Facebook-Posts entlassen wurde. Der Fall wirft interessante Fragen zur Meinungsfreiheit und den Grenzen des Arbeitsrechts auf. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Kündigung des Fahrers gerechtfertigt war, nachdem dieser eine bedrohliche Fotomontage in […]
Mehr lesen17.02.2025 von Sven M. Bauer
In einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts (Aktenzeichen: 6 AZR 38/24) vom 01. August 2024 wurde zur Frage entschieden, ob Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst Anspruch auf Feiertagszuschläge haben, wenn an ihrem regelmäßigen Beschäftigungsort ein gesetzlicher Feiertag ist. Erfahren Sie mehr über den Hintergrund des Falls und die Entscheidung des BAG. Rechtlicher Hintergrund und Vorgeschichte Der […]
Mehr lesen28.01.2025 von Sven M. Bauer
Am 1. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg über einen Fall von Lohnungleichheit im Daimler-Konzern (Az.: 2 Sa 14/24). Eine langjährige Mitarbeiterin des Unternehmens hatte geklagt, weil sie der Ansicht war, dass sie aufgrund ihres Geschlechts ungleich bezahlt wurde. Der Fall, der vorher vor dem Arbeitsgericht Stuttgart verhandelt wurde, beleuchtet die Herausforderungen und Komplexität […]
Mehr lesen07.01.2025 von Sven M. Bauer
In unserem neuesten Artikel beleuchten wir das Thema Feiertagszuschlag: Was ist das genau, und unter welchen Umständen besteht ein Anspruch darauf? Entdecken Sie die rechtlichen Grundlagen und erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Arbeits- und Tarifverträgen sowie betrieblicher Übung in diesem Zusammenhang.
Mehr lesen30.12.2024 von Sven M. Bauer
Das Landesarbeitsgericht Köln (Az.: 7 Sa 516/23) hat am 11. April 2024 eine Entscheidung getroffen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen von Bedeutung ist. Im Fokus stand die Frage, ob ein Arbeitnehmer im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses wirksam auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub verzichten kann. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung des arbeitsrechtlichen Schutzes und liefert wichtige […]
Mehr lesen29.11.2024 von Sven M. Bauer
Am 24. April 2024 entschied das Arbeitsgericht Bonn (Az.: 2 Ca 345/23) über die Klage einer Professorin, die sich gegen ihre Kündigung durch die Universität Bonn wehrte. Die Kündigung beruht auf Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens seitens der Professorin. Die Professorin hatte in mehreren Publikationen plagiiert, was die Universität als schwerwiegende Verletzung ihrer Pflichten ansah. Der Fall […]
Mehr lesen29.10.2024 von Sven M. Bauer
In dem heutigen Blogartikel der Anwaltskanzlei Bauer & Kollegen wird die rechtliche Lage einer ungeimpften Altenpflegerin beleuchtet, die ohne Vergütung freigestellt wurde. Der Fall wirft Fragen zu den Verpflichtungen von Arbeitgebern und den Rechten von Arbeitnehmern auf, die während der COVID-19-Pandemie in Pflegeeinrichtungen tätig waren.
Mehr lesen15.10.2024 von Sven M. Bauer
Der gesetzliche Mindestlohn ist ein Instrument, um faire Arbeitsbedingungen und existenzsichernde Löhne in Deutschland zu sichern. In unserem letzten Blogartikel haben wir bereits die allgemeinen Regelungen und Ausnahmen zum Thema Mindestlohn erläutert (Link). Heute möchten wir einen speziellen Fall vom Bundesarbeitsgericht (BAG) besprechen, der verdeutlicht, wie wichtig die Einhaltung des Mindestlohns auch in ungewöhnlichen Arbeitsverhältnissen […]
Mehr lesen