06.09.2023 von Bianca Dlugosch
In diesem Artikel befassen wir uns mit einem Urteil des Bundesarbeitsgericht vom 20.12.2022 (Aktenzeichen 9 AZR 266/20). Der Fall befasst sich mit einer langjährig beschäftigten Steuerfachangestellten und dem Verfall von Urlaubsansprüchen. In diesem Blog-Artikel werden wir die Details des Urteils und seine Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erörtern. Der Hintergrund des Falls Die Klägerin, […]
Mehr lesen26.07.2023 von Bianca Dlugosch
Im dynamischen Feld des Arbeitsrechts hat ein jüngstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts, Aktenzeichen 4 AZR 68/22 vom 22. Februar 2023, relevante Aspekte zur Entgelterhöhung geklärt. Dieses Urteil betrifft sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und könnte bedeutende Implikationen haben. In diesem Fall forderte ein Arbeitnehmer eine Entgelterhöhung, die auf Widerstand des Arbeitgebers stieß. Der Arbeitnehmer zog vor […]
Mehr lesen07.03.2023 von Bianca Dlugosch
Wirft man einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung, so zeigt sich, dass das Thema Kündigungen in der Elternzeit immer wieder für Diskussionen und Rechtsstreitigkeiten sorgt. Ein aktueller Fall einer lesbischen Erzieherin, die bei einem katholischen Kindergarten im Bistum Augsburg angestellt war, ist hier ein Beispiel. Die Frau befand sich in Elternzeit, als die Kirche von […]
Mehr lesen15.06.2021 von Bianca Dlugosch
ArbG Köln, Urteil vom 15.04.2021, Az. 8 Ca 7334/20 Mit Urteil vom 15.04.2021 hat das Arbeitsgericht Köln die Kündigung eines Arbeitgebers gegenüber seinem Arbeitnehmer für unwirksam erklärt. Grund für die Kündigung war die behördlich angeordnete Quarantäne. Nach Ansicht des Arbeitsgerichts ist eine solche Kündigung sittenwidrig. Schließlich muss sich der Arbeitnehmer an die behördlich angeordnete Quarantäneverordnung […]
Mehr lesen20.02.2020 von Bianca Dlugosch
ArbG Siegburg, Urteil vom 15.01.2020, Az. 3 Ca 1793/19 Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 15.01.2020 entschieden, dass ein Mitarbeiter verpflichtet ist, sensible Kundendaten zu schützen. Diese dürfen nicht zu anderen Zwecken missbraucht werden. Wenn der Mitarbeiter gegen diese Pflichten verstößt, rechtfertigt dies in der Regel eine fristlose Kündigung des Arbeitgebers. Der Arbeitnehmer hatte […]
Mehr lesen08.11.2019 von Bianca Dlugosch
ArbG Siegburg, Urteil vom 18.09.2019, Az. 3 Ca 985/19 Mit Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 18.09.2019 wurde entschieden, dass eine dienstliche Beurteilung, welche von einer Mitbewerberin um eine Stelle erstellt wurde, fehlerhaft und somit auch aus der Personalakte zu entfernen ist. Zum Sachverhalt Folgendes: Die Klägerin war bei der Beklagten seit dem 01.04.2016 als Sachbearbeiterin […]
Mehr lesen28.10.2019 von Bianca Dlugosch
ArbG Siegburg, Urteil vom 04.09.2019, Az. 3 Ca 642/19 Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit dem Urteil vom 04.09.2019 entschieden, dass eine Arbeitnehmerin bei Mitnahme ihrer erkrankten und betreuungspflichtigen Kinder zur Arbeit zwar eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten darstellt, dies aber nicht eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigt. Sachverhalt: Die Klägerin ging bei der Beklagten […]
Mehr lesen26.03.2019 von Bianca Dlugosch
BAG, Urteil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18 Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 07.02.2019, Az. 6 AZR 75/18, entschieden, dass eine Arbeitnehmerin den in ihrer Privatwohnung abgeschlossenen Aufhebungsvertrag nicht widerrufen kann. Dieser kann jedoch unwirksam sein, wenn hierbei das Gebot des fairen Verhandelns missachtet wurde. Zum Sachverhalt: Die Klägerin übte bei der Beklagten eine Tätigkeit […]
Mehr lesen27.02.2019 von Bianca Dlugosch
BAG, Urteil vom 13.12.2018, 2 AZR 378/18 Gemäß des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 13.12.2018 ist eine Kündigung nicht allein deshalb unwirksam, weil der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung entgegen des § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX (seit dem 01.01.2018 ist dies § 178 Abs. 2 Satz 1 SGB IX n. F.) nicht unverzüglich über die […]
Mehr lesen22.11.2018 von Bianca Dlugosch
BAG, Urteil vom 18.09.2018, Az. 9 AZR 162/18 Das Bundesarbeitsgericht entschied mit Urteil vom 18.09.2018, dass eine arbeitsvertragliche Verfallklausel, welche durch den Arbeitgeber vorformuliert wurde und damit alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sowie auch den gesetzlich garantierten Mindestlohn umfasst, gegen das Transparenzgebot verstößt. Diese Klausel ist insoweit für nach dem 31.12.2014 geschlossene Arbeitsverträge unwirksam. Zum […]
Mehr lesen