21.09.2023 von Bianca Dlugosch

Die rechtlichen Hürden einer Covid-19-Infektion als Arbeitsunfall: Einblicke in ein Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe

Die Covid-19-Pandemie hat nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Ein besonders interessanter und rechtlich komplexer Aspekt dabei ist die Frage, ob eine Covid-19-Infektion als Arbeitsunfall anerkannt werden kann. Ein Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe vom 13.06.2023 (Aktenzeichen S 11 U 2168/22) gibt hierzu wichtige Hinweise. In diesem Blog-Artikel möchten wir die […]

Mehr lesen

13.09.2023 von Bianca Dlugosch

Rechtssicherheit im Mietverhältnis: Das OLG Hamburg zu mündlichen Vereinbarungen und der Schriftform

Im Mietrecht können selbst scheinbar einfache Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter weitreichende rechtliche Konsequenzen haben. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg vom 24.01.2023 (Aktenzeichen 4 U 141/22) unterstreicht diese Tatsache. Es behandelt die Frage, ob eine mündliche Vereinbarung zur Verschiebung der Fälligkeit von Miet- und Betriebskostenvorauszahlungen rechtlich Bestand hat. Die Antwort des Gerichts hat sowohl für […]

Mehr lesen

06.09.2023 von Bianca Dlugosch

Verfall von Urlaubsansprüchen

In diesem Artikel befassen wir uns mit einem Urteil des Bundesarbeitsgericht vom 20.12.2022 (Aktenzeichen 9 AZR 266/20). Der Fall befasst sich mit einer langjährig beschäftigten Steuerfachangestellten und dem Verfall von Urlaubsansprüchen. In diesem Blog-Artikel werden wir die Details des Urteils und seine Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erörtern.   Der Hintergrund des Falls Die Klägerin, […]

Mehr lesen

30.08.2023 von Bianca Dlugosch

Detektivkosten im Mietrecht: Was das Urteil des Landgerichts Berlin für Mieter und Vermieter bedeutet

Das Mietrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, das immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen und rechtliche Auseinandersetzungen gibt. Ein besonders sensibles Thema ist der sogenannte „Eigenbedarf“, der für Vermieter eine Möglichkeit darstellt, einen Mietvertrag zu beenden. Doch was passiert, wenn der Mieter den geltend gemachten Eigenbedarf in Frage stellt? Ein Urteil des Landgerichts Berlin vom 18.01.2023 […]

Mehr lesen

16.08.2023 von Bianca Dlugosch

Mehr als nur ein Haustier: Landgericht erkennt Umgangsrechte für getrennte Hundebesitzer an

In einer Welt, in der Haustiere oft als Familienmitglieder betrachtet werden, hat das Landgericht Frankenthal ein Urteil gefällt, das die Art und Weise, wie wir das „Umgangsrecht“ für Hunde betrachten, in ein neues Licht stellt. In dem Urteil vom 12. Mai 2023 (Aktenzeichen 2 S 149/22) hat das Gericht entschieden, dass es nach einer Trennung […]

Mehr lesen

09.08.2023 von Bianca Dlugosch

Betriebsrenten und Pandemie: Düsseldorfer Gerichtsurteil grenzt Sonderzahlungsansprüche ein

Ein kürzlich gefälltes Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf wirft ein neues Licht auf die Rechte von Betriebsrentnern in Zeiten der Pandemie. Im Juni 2023 hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf Betriebsrentner haben könnte. Das Gericht entschied, dass Betriebsrentner keinen Anspruch auf eine Corona-Sonderzahlung haben (Aktenzeichen: 12 Sa 297/23). Hintergrund des Falls […]

Mehr lesen

03.08.2023 von Bianca Dlugosch

Instandhaltung von Mieter-Einbauten: Ein interessantes Urteil im Mietrecht

Das Mietrecht, ein facettenreiches und dynamisches Rechtsgebiet, beeinflusst das Leben von Millionen von Menschen, die in gemieteten Wohnungen und Häusern leben. Die Beziehung zwischen Vermieter und Mieter ist oft komplex und von zahlreichen rechtlichen Nuancen geprägt. Ein Urteil des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg (Aktenzeichen: 206 C 256/22) vom 17.01.2023 hat das Mietrecht in Deutschland in einem entscheidenden […]

Mehr lesen

26.07.2023 von Bianca Dlugosch

Arbeitsrecht: Wie ein neues Urteil die Landschaft der Entgelterhöhung neu gestaltet

Im dynamischen Feld des Arbeitsrechts hat ein jüngstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts, Aktenzeichen 4 AZR 68/22 vom 22. Februar 2023, relevante Aspekte zur Entgelterhöhung geklärt. Dieses Urteil betrifft sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und könnte bedeutende Implikationen haben. In diesem Fall forderte ein Arbeitnehmer eine Entgelterhöhung, die auf Widerstand des Arbeitgebers stieß. Der Arbeitnehmer zog vor […]

Mehr lesen

19.07.2023 von Bianca Dlugosch

Vom Grillgenuss zur Gerichtsverhandlung: Wie oft ist Grillen erlaubt?

Das Grillen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die oft mit Freunden und Familie genossen wird. Doch was passiert, wenn das Grillvergnügen zu einer Belästigung für die Nachbarn wird? Ein aktuelles Urteil des Landgerichts München I bietet hierzu interessante Einblicke und könnte weitreichende Auswirkungen auf ähnliche Fälle haben. Hintergrund des Falls In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in Bayern […]

Mehr lesen

13.07.2023 von Bianca Dlugosch

Ein wegweisendes Urteil im Mietrecht: Fristlose Kündigung bei Bedrohung des Vermieters

In der komplexen Welt des Mietrechts gibt es immer wieder Fälle, die sowohl für Mieter als auch für Vermieter von großer Bedeutung sind. Ein solcher Fall wurde am 22.05.2023 vom Amtsgericht Hanau entschieden (Aktenzeichen: 34 C 80/22). Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Mietverhältnisse haben und liefert wichtige Erkenntnisse darüber, unter welchen Umständen eine […]

Mehr lesen
weiter